OS11 Jugendstil, Holzhäuser und Märkte

Lettland: Riga ☀️ 23°

Heute Besichtigung mit den Fahrrädern. 18 km sind es geworden.

InfoBox Riga

Riga (lettisch Rīga) ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums. Zugleich bildet es mit etwa einer Million Einwohnern den größten Ballungsraum in den drei baltischen Staaten. Riga ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die alte Hansestadt ist berühmt für ihre Jugendstilbauten und ihre großzügige Anlage sowie für die gut erhaltene Innenstadt, darunter besonders die Altstadt. Im Jahr 2016 wurde Riga der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen. >>>Wikipedia

 Sonnenstein ist ein Bürohochhaus in Pardaugava und die Gesamthöhe beträgt 122 Meter, damit ist das höchste Gehäude in Riga und das zweithöchste in den Baltischen Staaten.
Gegenüber der Altstadt, am linken Ufer der Daugava, erhebt sich der Neubau der Lettischen Nationalbibliothek. Seine Form enthält Metaphern und Verweise auf die wichtige lettische Saga „Goldenes Ross“, und stellt einen gläsernen Berg oder ein symbolisches Lichtschloss dar.

Spektakulär: Eine Menschenkette hatte die Bücher von Hand zu Hand vom alten Museum über eine Strecke von 1,5 km hierher transportiert.

Agenskalns Markt

Der seit 1898 geöffnete Agenskalns Markt ist der größte und älteste Markt in der Umgebung und hat den Status eines nationalen Kulturdenkmals. Zwischen 2018 und 2022 wurde der historische Pavillon des Marktes umfassend renoviert. Bei der Renovierung wurde der historische Charakter erhalten und das Innere in seiner ursprünglichen Pracht wiederhergestellt. Im Erdgeschoss des renovierten Pavillons bieten Landwirte und heimische Hersteller frisches Gemüse, Beeren, Obst, Molkereiprodukte, Fleisch und viele andere köstliche und einzigartige Produkte an. Im zweiten Stock kann man in einer Marktatmosphäre speisen und etwas trinken.
  
Na, könnt ihr die Blumenfee erkennen?
Alles piccobello sauber dank diesen fleißigen Helfern. Überall in Stadt👋
Heute wird eine Kochschow gefilmt.

Kalnciema-Viertel

Das charmante Kalnciema-Viertel befindet sich in Pārdaugava.
 

Der Komplex renovierter Holzgebäude im Viertel an der Kreuzung der Straßen Kalnciema und Melnsila ist ein Erbe der Holzarchitektur des 19. Jahrhunderts im Stil des westeuropäischen Spätklassizismus.
 
Die Wiederbelebung der Holzbauten des Stadtviertels begann 2001 und wurde als private Initiative ins Leben gerufen. Es gibt noch einiges zu tun.
 
 
 

Ķīpsala

Die Insel Kīpsala liegt zwischen dem Zunda-Kanal und dem Fluss Daugava, die Insel ist fast 200 ha groß, 2,7 km lang und 500 m breit. Historisch gesehen waren die Aktivitäten der Inselbewohner hauptsächlich mit dem Meer und den Gewässern der Daugava verbunden.
 Hallenbad
 
Hier hat Žanis Lipke gelebt, der während des Zweiten Weltkrieges mehrere Dutzend Menschenleben gerettet hat. Das Žanis Lipke-Gedenkmuseum ist in den engen Gassen von Ķīpsala versteckt und rekonstruiert symbolisch die Umgebung, in der sich die geretteten Juden versteckten. Der asketische Holzbau gleicht einem an Land umgestürzten Boot – wie einem Boot, das seine Beförderungsaufgabe erledigt hat.
 
Medaille „Gerechter unter den Völkern“, verliehen an Janis und Johanna Lipke
Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Jugendstil

Der neugeborene Kunststil, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts Europa durchdrang, war in Riga besonders verbreitet und prachtvoll. Die Zeit von 1898 bis 1915 in Riga kann als Jugendstilzeit bezeichnet werden.
Die Entwicklung des Jugendstils in Riga fiel mit einem beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung in der Geschichte der Stadt zusammen.

Während der Jugendstilzeit wurden etwa ein Drittel der Gebäude im Zentrum von Riga in diesem Stil gebaut, was die Stadt zum wichtigsten Reiseziel zur Besichtigung des Jugendstils in Europa machte.
 
 
 
 
 
 
 

Pause

Pause. Verbotsschilder für Fahrräder fehlen in den ausgedehnten Stadtparks völlig, es regt sich auch keiner auf.
 
 
 
 
  Freiheitsdenkmal mit Ehrenwache. Wer in sowjetischer Zeit dort Blumen abgelegt hat, musste mit Repressalien rechnen:  Exmatrikulation, …
Nationaloper

Zentralmarkt

Der Zentralmarkt Riga (lett.: Rīgas Centrāltirgus) ist der größte Lebensmittel­markt Lettlands. Er galt in den 1930er Jahren als der größte und modernste Markt Europas… >>>Wikipedia

    Aus zwei historischen Zeppelinhangars sind fünf Pavillons entstanden, die für die Bedürfnisse des Lebensmittelmarktes angepasst wurden.
Täglich zwischen 80′ und 100.000 Besuchern.  

Heute ist der Rigaer Zentralmarkt ein äußerst spektakulärer Ort, der sowohl bei Einwohnern der Stadt als auch bei Touristen außerordentlich beliebt ist. Die besondere Atmosphäre des Marktes entsteht durch das breite Angebot lokaler Produzenten, sowie die antike Aura und das Bouquet von Geschmäckern und Klängen, das jeden Marktbesucher begeistert.
Beim Essen hatten wir gute Gespräche mit Deutschen Luftwaffenangehörigen.
Zeppeline
 
 
In Riga leben 46 % Letten, 40 % Russen
Demontiert und hier wieder aufgebaut wurden zwei Zeppelinhallen der Deutschen Kaiserlichen Marine aus dem 1. Weltkrieg. Vom Kurland aus hatten sie die Rigaer Bucht kontrolliert.
 
Rigas Black Balsam ist ein dunkler Likör, der seit dem Jahr 1700 aus zahlreichen Zutaten wie Ingwer, Eichenborke, Bitterorangenschalen und Weinbrand hergestellt wird.

Auch gerne mit Kaffee gemischt

4 Gedanken zu “OS11 Jugendstil, Holzhäuser und Märkte

  1. Hallo ihr Lieben 💕

    Jeder Tag herrlichstes Wetter in einem beeindruckenden Land.

    Noch gaaaanz viele spannende Momente für euch 🚴‍♀️🚴

    Lieber Gruß Petra & Walter

  2. Guten Morgen und Grüße aus Sorrent nach Riga. Sehr beeindruckend diese Stadt und ihre Geschichte. Wieder eine tolle Reise mit tollen Bildern und Informationen. Danke dafür, sind sehr gespannt auf mehr. Anne und Wolfgang

  3. Hallo Kerstin, hallo Ludwig.

    Unter dem Begriff nordische Kriege werden mehrere militärische Konflikte zusammengefaßt die zwischen wechselnden Staaten von 1554 bis 1721 um die Vorherrschaft im Ostseeraum ausgetragen werden. Dazu kommt, daß bei den wechselnden Auseinandersetzungen die beteiligten Parteien je nach Interessenlage die Bündnisse wechseln wie Normalbürger heute ihre Wäsche.

    Um nicht vollständig die Übersicht zu verlieren, werde ich mich (so gut es geht) aufs Baltikum, das schwedische Reich und sofern deutsche Staaten beteiligt sind auf diese beschränken. Grüße Harald

  4. Hallo die Überschrift passt.Die Entwicklung ist enorm Wieder eine tolle Mitnahme 👍👏 Ich bin gespannt was noch kommt Liebe Grüße Hans Jürgen

Hinterlasse einen Kommentar