OS42 Mittsommertag

Finnland: Turku  🌤️ 22°

Frühstück

Frühstücksbuffet gewohnt sehr reichhaltig.

Reine Butter (links) schein nur von uns deutschen Touris gegessen zu werden, Finnen lieben Eibutter (rechts)

Im Supermarkt

  Wir haben die Flaschen mal zusammengestellt. Zwei Regale voll mit dem berühmten ‚German Riesling‘.
 
  Alle angebotenen Weine, nicht nur der deutsche Riesling, sind auf 8% Alkohol zurückgesetzt.

Finnland ist bekannt für seine strenge Alkoholpolitik, die oft als eine der härtesten der Welt angesehen wird. In Europa sind nur Norwegen und Island von den Preisen noch höher.

Diese Politik wurde entwickelt, um die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die Gesellschaft und die öffentliche Gesundheit zu minimieren (= offizieller Text). Und die Staatseinnahmen zu maximieren (= inoffizieller Zweck).

Die Reduzierung des Weins liegt schlichtweg an der Steuerprogression

– Über 5,5%, aber höchstens 8% Alkoholgehalt: 287 Cent pro Liter fertiges Alkoholgetränk.


-Über 8%, aber höchstens 15% Alkoholgehalt: 421 Cent pro Liter fertiges Alkoholgetränk. (in dieser Spanne liegt normaler Wein)

Quelle: Claudias Helsinki

Auf Erkundung

Kilometerlange Uferpromenade.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alle Museen sind geschlossen, das nennt sich dann ‚Happy Midsummer‘.

Alle Geschäfte im Zentrum (außer der riesige Supermarkt im Tiefparterre unterhalb unseres Hotels) sind 3 Tage lange geschlossen, Museen + Montag = 4 Tage.

Die gesamte Stadt wirkt sehr leer, das mag auch an der finnischen Tradition liegen, Mittsommer in der Natur zu verbringen, möglichst in einer Hütte, idealerweise auch mit einem 🔥.

Tagesabschluss

 
Der Riesling schmeckt auch mit nur 8% super, zumal wir ihn im Zimmerkühlschrank auf die richtige Temperatur kühlen konnten.

Was so vorbeischippert

 
 
 
 

2 Gedanken zu “OS42 Mittsommertag

  1. Hallo ihr Beiden, diese Erfahrung haben wir 2012 auch gemacht. Wie sind damals am Freitagabend mit der Vikingline von Stockholm nach Turku gefahren. Als wie Samstagmorgen um 7.00 Uhr in Turku ankamen, war nichts los. Wir haben uns dann etwas umgesehen und sind dann aber schnell nach Rauma weitergefahren, da unser Sohn dort beruflich gearbeitet hat. Der hat uns dann auch über die Tradition Mittsommer mit den freien Tagen aufgeklärt. Viel Spaß noch in Finnland.

  2. Hallo Kerstin, hallo Ludwig,

    nach dem Tod Karls im Dezember 1718 ist der Weg für erfolgversprechende Friedensverhandlungen frei. Friedensverträge werden einerseits zwischen Dänemark, Preußen, Russland , dem Kurfürstentum Hannover und andererseits Schweden ausgehandelt.

    Friedensvertrag von Stockholm 1719 > zwischen Schweden und Kurhannover: Hannover erhält (behält) das Herzogtum Bremen-Verden.

    Friedensvertrag von Fredericksborg 1720 > zwischen Schweden und Dänemark: Zahlung von 600.000 Reichstalern an Dänemark. Die Herzöge von Gottorf verlieren ihren Lehensanspruch auf Schleswig. Das Territorium nördlich der Eider wird Teil des Königreichs Dänemark.

    Friedensvertrag von Stockholm 1720 > zwischen Schweden und Preußen: Preußen erhält gegen Zahlung von 2 Millionen Talern das südliche Vorpommern mit Stettin, sowie die Inseln Usedom und Wollin.

    Friedensvertrag von Nystadt > zwischen Schweden und Russland: die schwedischen Provinzen im Baltikum, Ingermanland und Ostkarelien erhält Russland. Im Gegenzug räumt Russland die besetzten Teile Finnlands und verpflichtet sich zur Zahlung von 2 Millionen Reichstalern. Schluss folgt, Grüße Harald

Hinterlasse einen Kommentar