OS39 Auf dem Königsweg

Finnland: Ingå > Ekenäs ☁️ 18°

Ingå

Supermarkt gleich nach dem Start. Was ist uns bisher in Finnland aufgefallen?

1. Keine Frühstücksnöglichkeit (Café etc.) 
2. Dafür gibt es Apotheken
 3. Diese baugleichen Schließfachsystheme (und nur diese) findet sich überall, z.B. in Museen.

Hier werden sie als Postschließfächer / Abholstation eingesetzt.
C + eigener Code (bzw der von der Post erhaltene) + OK.

Da braucht man keine Münze wie so oft bei uns und einen Schlüssel kann man auch nicht verlieren.
 Direkt gegenüber ein altehrwürdiger Kirchenbau mit Friedhof ringsherum. Ursprung Mitte des 13. Jhdt.
In der Kirche gibt es mehrere wunderbare Schätze, der berühmteste davon ist das seltene Wandgemälde aus dem 16. Jahrhundert an der Nordwand, der „Totentanz“, …
…das den Fortschritt des Schwarzen Todes (Pest) darstellt…
 …und Wandmalereien aus dem späten 15. Jahrhundert.
 
 
Uns wird eine sehr umfangreiche Ausführung zur Geschichte ausgehändigt. Nachstehend ein kleiner Auszug mit besonderen Grüßen an unseren geschichtskundigen Freund Harald daheim.

Während der Zeit des Grossen Nordischen Krieges, der für Südfinnland im Jahre 1710 begann, befand sich die Kirche für einige Jahrzehnte ohne jeglichen Unterhalt,…

 Gammelgården wurde 1936 anlässlich des 600-jährigen Bestehens der Gemeinde Ingå gegründet. 
Das Heimatmuseum zeigt über 20 Gebäude aus der Vergangenheit. Damals herrschte Leben und Bewegung auf den Bauernhöfen. Dort lebten sowohl die Bauernfamilie als auch die Bediensteten.
 Jedes Gebäude hatte seine Funktion in der Naturwirtschaft und zu jeder Jahreszeit ihre eigene besondere Arbeit zu erledigen.
 Die Gebäude und Objekte stammen aus verschiedenen Teilen von Ingå …
 .. und jedes hat seine eigene Geschichte zu erzählen.
 

Bilderbuchfinnland

Heute erleben wir das Land auf einsamen Nebenstraßen wie man es sich so vorstellt: Wälder, Seen und rote Holzhäuser…und permant hoch und runter.

 
 
 Der einzige Radfahrer, der uns begegnet.
 
 

Fagervik

 Fagervik Bruk wurde 1646 vom Schweden Carl Billsten gegründet. Wasserkraft, die Nähe zum Meer als Transportmittel und große Wälder, die zur Kohleverbrennung benötigt wurden, machten Fagervik zu einem geeigneten Standort für die Eisenindustrie.

     Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war der Betrieb jedoch eingestellt worden und die Mühle war völlig verfallen.
Nachfolger wurde 1885 Eduard Hisinger. 1903 wurde der Mühlenbetrieb wegen Unrentabilität geschlossen.

     Fagervik entwickelte sich zu einer ausgedehnten Land- und Forstwirtschaft. Eduard hatte vier Töchter, von denen zwei
gemeinsam den Hof übernahmen. Heute ist Fagervik im Privatbesitz ihrer Urenkel; Otto von Frenckell und Barbara und Eva Hisinger-Jägerskiöld
Quelle: fagervik.fi
  

 
 
 
 
 

Königs-/Zaren- und Postweg

  Wir sind in Finnland auf einem historischen Weg unterwegs, der von St.Petersburg über Helsinki und Stockholm bis nach Bergen führte.
 
 

Die King’s Road, auch Postroute genannt, ist die bekannteste Touristenroute der nordischen Länder. Seit dem 13. Jahrhundert wird die Königsstraße von Königen, Kaufleuten, Künstlern und Pilgern genutzt. Der westliche und der östliche Teil Schwedens waren durch die Königsstraße von Bergen (Norwegen) über Stockholm (Schweden) nach Turku (Finnland) und von dort durch Südfinnland nach St. Petersburg (Russland) verbunden. Teile der ursprünglichen Straße werden noch genutzt.

Zurzeit treten wir im Teilabschnitt zwischen Helsinki und Turku in die Pedalen.

Ekenäs

Danke Freunde, ihr habt heute einen prima Job gemacht und euch bei den starken Steigungen ordentlich mit ins Zeug gelegt.

Und jetzt heißt für euch wieder: warten und die Pause genießen.
Die Kirche in Ekenäs ist in ihrer Art einzigartig in Finnland. Sie ist die Einzige, die im Barockstil und mit der Verwendung von Graustein gebaut wurde.
Der Orgelbauschüler Anders Thulé wohnte 1842 in Ekenäs, und baute die Orgel der Kirche. Die Orgel sollte eine von den am besten erhalten Orgeln in Finnland sein. Das Gemälde zeigt den Geldgeber Erik Inberg.
Eine Nacht im Juni 1821 gab es eine grosse Katastrophe: Ein Feuer verwüstete einen grossen Teil der Stadt. Auch die Kirche war davon betroffen. Die Kirchenglocken fielen vom Turm herunter und wurden zertrümmert.

Im Jahre 1841 wurde die Kirche mit gemeinsamen Kräften wieder aufgebaut. Jetzt bekam die alte Barockkirche ein neues Aussehen. Der Neoklassizismus war die dominierende Kunstrichtung der Zeit. Die Kirche wurde in den Farben des Neoklassizismus, also in weiss und gold, eingerichtet.

🛌 Hotel Sea Front

⚽⚽Deutschland gewinnt auch das 2.Gruppenspiel bei der Fußball-EM mit 2:O gegen Ungarn.

Konnten wir auf dem Smartphone mit der Magenta-TV – App verfolgen und dabei auch noch den Blick auf den Fjord genießen.

Ein Gedanke zu “OS39 Auf dem Königsweg

  1. Hallo Kerstin, hallo Ludwig,

    in Schweden angekommen unternimmt Karl XII, zur Wiederherstellung seines Reiches, mehrere Kriegszüge. Inzwischen dominieren die alliierten Marinen aber die Ostsee.

    In Personalunion ist Friedrich IV norwegischer König und der König von Dänemark. Ein zu Land vorgetragener Angriff auf Norwegen bietet sich für Karl an.

    Er kann zwar das von seinen Einwohnern verlassene Christiania (heute Oslo) erobern, aber seine Versorgungsflotte wird von dänischen Schiffen am 08.07.1716 im Dynekilen-Fjord vernichtet. Der Feldzug von 1716 ist damit gescheitert.

    Durch alliierte Unstimmigkeiten schöpft Karl neue Hoffnung auf ein günstiges Kriegsende. Um die scheinbar ungebrochene Kraft des schwedischen Reiches zu demonstrieren beginnt er 1718 einen neuen Angriff auf Norwegen. Während der König mit dem Hauptheer gegen Frederikshald zieht, greift eine weitere Abteilung Trondheim an, mit dem Ziel Nord- von Südnorwegen abzuschneiden. Grüße Harald

Hinterlasse einen Kommentar