OS35 Walking in Helsinki

Finnland, Finnischer Meerbusen: Helsinki ☀️17°

Das ist unser Plan, zu Fuß und mit Bahn.
Zuerst eine App runterladen, bezahlen und los geht’s.
Linie 10 bringt uns in Helsinki City
 
Ein World Trade Center gibt es auch hier für Unternehmen der Finanzbranche und Büros. Von den insgesamt 25.000 m² Fläche sind 17.000 m² Bürofläche. 
So, da sind wir, auf dem Senatsplatz.
Helsinki Kathedrale, leider konnten wir nicht hinein, wegen mehrerer Hochzeiten geschlossen.
Weiter geht’s entlang der
Straßennamen in finnisch und schwedisch, da beides die geltenden Amtssprachen sind.
Nationalbank Finnland
Das 1818 gebaute Haus wurde als Mittelklasse-Wohnhaus der 1860er Jahre eingerichtet. Das Gebäude selbst ist das älteste Holzhaus der Stadt, das an seinem Originalstandort erhalten werden konnte.
Auch die Einrichtung ist noch erhalten.
Früher wurde das Brot nach dem Backen an Stangen  getrocknet um es haltbar zu machen. Es war dann sehr hart, und um es zu essen würde wieder eingeweicht.
Und noch ein kostenloses Konzert im Innenhof des Bürgerhauses als Beigabe von der Mathilda Mother Band. (Mutter und Sohn)
 
 
Unsere Fahrkarte gilt auch für die Fähre zur Insel ‚Seefestung Suomenlinna‘ (UNESCO-Weltkulturerbe).
 
 
Die wollen alle noch mit zurück. Wir sind vorsichtshalber gleich auf der Fähre geblieben.
Manchmal gibt es auch andere Fotomotive wie diese beiden.
Die Viking Line ist auch wieder auf Tour.
 
 
Hier im Allas Sea Pool, wird in den öffentlichen Saunen geschwitzt…
… und danach in einem großen Bad abgekühlt.
Die Uspenski Kathedrale, was übersetzt so viel wie »Maria-Entschlafens-Kathedrale« bedeutet, ist das größte orthodoxe Bauwerk des westlichen Europas, in einem Land, das hauptsächlich durch den evangelisch lutherischen Glauben geprägt ist.
Damit man versteht, wieso dieses Bauwerk in Helsinki entstand, muss man ein wenig in der Geschichte reisen. Große Teile Finnlands gehörten zu Schweden. Als Ergebnis des Finnischen Krieges wurden durch den Vertrag von Fredrikshamn 1809 weite Teile Finnlands an Russland abgetreten. Ab 1812 war dann Helsinki Hauptstadt des russischen Großfürstenreiches Finnland.
Natürlich müssen wir uns die futuristische Bibliothek heute von Innen ansehen.
Eine tolle Atmosphäre.
Vom Balkon dann ein Blick auf die Finlandia-Halle. Eine moderne Holzbauweise. Sie ist zurzeit wegen Sanierung geschlossen.

Ein Gedanke zu “OS35 Walking in Helsinki

  1. Hallo Kerstin, hallo Ludwig,

    der russische Erfolg bei Poltawa im Sommer 1709 ändert die Situation im Ostseeraum grundlegend. August der Starke erhält die polnische Königskrone zurück. Sachsen-Polen und Dänemark treten wieder in den Krieg ein.

    Russland, Dänemark und Sachsen-Polen drängen Schweden immer weiter in die Defensive. 1710 erobert Zar Peter vollständig Livland und Estland.

    Es folgt der erfolglose Feldzug gegen das osmanische Reich.

    Nach für ihn glimpflichem Ausgang wendet sich Peter wieder dem Kriegsschauplatz an der Ostsee zu. Ein neuer Feldzug führt 1713/1714 zur Eroberung Finnlands.

    Zu Land sind die russischen Streitkräfte den schwedischen jetzt überlegen. Auf See dominieren die schwedischen Einheiten aber immer noch mit ihren großen Linenschiffen.

    Die einzige Chance der russischen Flotte auf einen Sieg ist ein Kampf in Küstennähe. Unter Aufbietung aller Mittel verdoppelt der Zar seine Ostseeflotte und stellt seine Schiffe unter das Kommando erfahrener venezianischer und griechischer Seeleute. Er will so die Seeherrschaft in der nördlichen Ostsee gewinnen. Grüße Harald

Hinterlasse einen Kommentar