OS28 Gutshaus Palmse

Estland, Finnischer Meerbusen:Liimala >Lahemaa-Nationalpark>Palmse 🌦️ 10 – 13°

  Wir sind auf eine Regenfahrt vorbereitet.
Bei 11° starten wir um 08:50 Uhr mit Regen. Warten bringt nichts. 80 km liegen vor uns uns.
9 km Baustelle.
  Der straßenbegleitende Radweg ist nur teilweise bereits fertiggestellt
Cellulosefabrik
 Meistens verdeckt der Küstenwald die Ostsee.
 
 
 
 Gute Nebenstraßen, wenig Verkehr, herrliche Landschaft, freundliche Menschen… Radlerparadies Estland – heute auch mal bei Regen.
 
Die Kirche von Vainupea (Tipp von Ester 2 Tage zuvor) …
.. und der Leuchtturm.
 
In ganz Estland scheint überall gebaut, erneuert, renoviert zu werden. Eine Grundstückslage schöner als die andere.
Wir sind jetzt 2 Tage im Lahemaa – Nationalpark unterwegs.
 
 Kerstin im Gespräch mit einem einheimischen Radler. Unterwegs in seinem ‚geliebten Estland‘ auf einer mehrtägigen Tour. Ist sehr an uns interessiert, für ihn haben wir ‚Heldenstatus‘.
 Gutshof Sagadi, aber nicht unser Ziel.
 Überall liegen große Findlinge.
 Gut, dass das Navi regenfest ist…
 …wie die gesamte Ausrüstung.

Palmse

Gutshaus Palmse, erreichen wir noch in strömendem Regen. Danach verwöhnt uns die Sonne wieder.

Palmse (estnisch Palmse mõis) ist ein ehemals deutsch-baltisches Landgut in Estland. Es liegt etwa 80 km östlich der Hauptstadt Tallinn im Nationalpark Lahemaa.

1677 gelangte das Gut durch Heirat an die deutsch-baltische Familie von der Pahlen. Ende des 17. Jahrhunderts wurde mit dem Bau eines repräsentativen Herrenhauses begonnen, das seine heutige Gestalt im 19. Jahrhundert erhielt. Um das Herrenhaus wurde ein Park angelegt, der zunächst nach französischem Vorbild gestaltet wurde. Später wurde der Park auf 18 Hektar vergrößert und erhielt den Charakter eines englischen Landschaftsparks.

Heute befindet sich der gesamte Komplex unter staatlicher Verwaltung. Die Gestaltung und Möblierung der Innenräume des Herrenhauses erinnern an das Leben der Familie von der Pahlen.

>>>Wikipedia

 Das Herrenhaus Palmse ist mit historischen estnischen Möbeln aus dem 18. bis 19. Jahrhundert eingerichtet. 2023 wurde die Möbelausstellung in Palmse mit Leihgaben aus der Nolcken-Münnich Sammlung des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg ergänzt. Die Möbel stammen aus dem Schloss Alatskivi (dort haben wir ja vor 1Woche übernachtet), die zur Familie von Nolcken gehörte und aus dem Gutshof Luunja, der Stammgut von Familie von Münnich. Die Familie wanderte 1920 nach Deutschland aus und ließ sich in Schloss Pöring nieder. Dort wurde das mitgebrachte Inventar von der Familie bewahrt und zusammengehalten. 2014 wurde die Sammlung vom Ostpreußischen Museum Lüneburg erworben.
 
 
 
 
  Schmiede
 
 
Im früheren Leben Henker? 
  Palmenhaus.
Abendessen mit unserem geliebten Knoblauchbrot. Mochten wir vor 12 Jahren in Litauen auch schon.

Abendspaziergang

Die Tagesbesucher sind schon alle wieder abgereist.

 
 
 
 
 
 
 
Destillerie. Morgen frühstücken wir dort.
 
🛌 Palmse Manor Guesthouse.

Bei der Ankunft hat man uns auf ein größeres Zimmer upgeradet, damit wir unsere nassen Sachen besser trocknen konnten
 

Danke, Norbert. Dein ultimativer Tipp hat uns bewogen, trotz Regens hierher zu fahren. Wir hätten was versäumt.

2 Gedanken zu “OS28 Gutshaus Palmse

  1. Hallo Kerstin, hallo Ludwig,

    auf dem livländisch-estnischen Kriegsschauplatz – Abseits der Kämpfe in Polen – erobert Russland nach der Niederlage bei Narwa Schritt für Schritt die schwedischen Ostseeprovinzen im Baltikum.

    Durch die Bindung der schwedischen Hauptarmee in Polen und die zahlenmäßige Überlegenheit der Russen gelingt es den geringen schwedischen Kräften immer weniger ein viel zu großes Territorium zu schützen. Die russischen Streitkräfte können sich so relativ ungefährdet der schwedischen Kriegstaktik anpassen und die eigenen Fähigkeiten ausbauen.

    Die russische Kriegstaktik setzt auf die Ermattung des Feindes. Dies soll durch stetige Angriffe und Streifzüge – verbunden mit Zerstöruung von Ortschaften und Feldern (Taktik der verbrannten Erde) – in die schwedischen Provinzen erreicht werden. Grüße Harald

    PS: Wenn ich den aktuellen Krieg in der Ukraine betrachte – es kommmt mir alles so bekannt vor > Angriffe auf die Zivilbevölkerung (sehr schwer diesen Satz zu formulieren).

  2. Hallo Kerstin, Hallo Ludwig, wir verfolgen interessiert eure Reise. Wir sitzen gerade in Riga am Pulverturm.

    Weiterhin eine schöne Reise

    Gruß Claudia und Marco

Hinterlasse einen Kommentar