SJ45 Budweiser Budvar

Tschechien/CZ, Böhmen, Moldau: Krumlau >Budweis (Budějovice) ⛅ 23°(🌧️ nach Ankunft)

200 m nach dem Start in Krumlau, unser Tagesziel steht auf dem roten Schild.
Nur ein kurzes Stück direkt Moldau und dann nach oben zur…
… letzten Aussicht auf die schönste Stadt Tschechiens.
Die einzige Radlerbegegnug auf dem EuroVelo 7. Die einen steil nach oben, wir nach unten zum nächsten kurzen Kontakt mit der Moldau.
10.00 Uhr, Start dutzender Kanadier vom Nachtcamp.
Diesmal kratzt Ludwig nach oben an den Grenzen des Fahrbaren. Kerstins Pedelec – Motor verrichtet gut seine Unterstützung.
Den Rest der Strecke begleitet uns der Fluss.

Budweis

Der Radweg führt uns bequem bis ins Zentrum der größten Stadt Südböhmens.
Drachenboot-Trommeln heißen uns auf der Moldau willkommen.

Die größte Stadt Südböhmens befindet sich nur 32 km mit dem Fahrrad von Český Krumlov entfernt. In Budweis treffen sich die Flüsse Moldau und Maltsch malerisch zwischen den Ausläufern des Böhmerwalds und eleganten Bürgerhäusern. Neben der Quelle des legendären Bieres warten zudem ein historischer Stadtkern mit einer märchenhaften, gotischen Architektur und ein wahrhaftiges Labyrinth der kleinen Straßen und Gassen durch die es sich entspannt Schlendern lässt auf die Besucher

http://www.geo.de
Rathaus

Budweis Budvar

Nicht die Vereinten Nationen, sondern der Haupteingang zur berühmten Brauerei. 1895 gegründet.
Alles noch im Staatseigentum. Hier in Budweis ist der einzige Produktionsstandort.
Die Flaschenabfüllanlage.
Frischer kann man den edlen Gerstensaft nicht verkosten.

ÜBRIGENS: Das tschechische Original hat den Namensstreit in den USA gegen Anheuser-Busch nicht gewinnen können. Also immer schön darauf achten, welches ihr trinkt 🍻


Grandhotel Zvon, 2 Übernachtungen
https://maps.app.goo.gl/rSXSjo6Jm7Gfokbr6

2 Gedanken zu “SJ45 Budweiser Budvar

  1. Hallo ihr Lieben
    Ganz schön anstrengend.
    Aber die Landschaft und Budweis
    entschädigen.
    Wii immer super Bilder und Kommentare.
    Haltet durch und genießt die Zeit
    Liebe Grüße
    Hans Jürgen 👍 😏

  2. Hallo Kerstin, hallo Ludwig,
    weiter mit Wallenstein:
    Aber Wallenstein ist nicht nur ein gerissener Kaufmann, sondern ebenfalls ein skrupelloser Heerführer. Er erhebt eine Kriegssteuer: Die Bewohner des Territoriums – egal ob protestantisch oder katholisch – in dem sich die Armee gerade liegt müssen diese finanzieren. Ein kaltes mitleidloses System, das anfänglich auch funktioniert, die Bevölkerung aber auspresst. Das ist neu, bisher erfolgen Soldzahlungen aus den Kassen der kriegführenden Parteien.
    Die Bevölkerung musste allerdings auch bisher die Truppen mit Nahrungsmitteln versorgen. Das war bereits eine schwere Belastung für die betroffenen Gebiete und jetzt zusätzlich die Kriegssteuer! Aber Wallenstein verdient gut. Er bekommt die besten Leute, weil er am meisten zahlen kann.
    Und er hat sich in den bisherigen militärischen Auseinandersetzungen als ausgezeichneter Stratege und hervorragender Taktiker erwiesen. Fortsetzung folgt…. Grüße Harald

Hinterlasse einen Kommentar