SJ44 Tankové

Tschechien/CZ, Böhmen: Třeboň(Wittingau) >Římov >Krumlov (Krummau), Moldau ⛅ 21°

Durchs Stadttor…und ab geht’s in einen neuen Radeltag. Es wird wieder reichlich Höhenmeter geben.
Unterwegs auf einem der eichenbestandenen Dämme. Auf der einen Seite der Fischteich, auf der anderen…
… die Farmen mit geschätzt 50 Becken.
Der Böhmerwald begleitet uns zur Linken.
Kurz vorm Ziel

KRUMMAU

Krumau mutet fast wie die perfekte Inszenierung eines südböhmischen Städtchens in einer Hollywood-Verfilmung an. Doch die Altstadt der Ortschaft im Dreiländereck zwischen Tschechien, Österreich und Deutschland ist keine Nachbildung, sondern ein wunderschön restauriertes Relikt aus der Vergangenheit. Die historischen Bauten aus den Zeiten der Gotik, der Renaissance und des Barocks schmiegen sich in Český Krumlov an eine Doppelschleife der Moldau, darüber thront nahezu kitschig die mächtige Schlossanlage

http://www.geo.de
Wir sind an der Moldau angelangt, die im nahen Böhmerwald entspringt.
Wir wollen ins Schloss, dazu müssen wir ganz nach oben über das Viadukt.
Geschafft. Weiter zum Turmeingang!
(ADAC)
Auf zur Turmbesteigung! So kommen noch 162 Stufen zu unseren 665 Höhenmetern per Fahrrad dazu.
Oh, die Brücke ist ja schief?
Zurück in der Altstadt.
Unser Schwejk ist auch schon da.
Bootsfahrten sind sehr beliebt.
Bei der Strömung muss fast nur gesteuert werden und eine Hand ist für das obligatorische Bier frei.

Tankové

Auf unserer Verzehrliste für CZ steht ‚Tankové – Pivo‘ (Tankbier). Getrunken hatten wir es schon, jetzt habe wir die Fässer entdeckt und waren dann doch von der Größe überrascht.

Die Fässer werden direkt von einem Tankwagen (wie daheim das Heizöl) über einen angeschlossenen Schlauch befüllt.
Aus hygienischen Gründen und wegen der Haltbarkeit des Biers sind die Fässer mit ‚Plastiktüten‘, die bei jeder Befüllung erneuert werden, ausgekleidet.

Pension Familia https://maps.app.goo.gl/bWkbZL1qxUQuNEJSA

2 Gedanken zu “SJ44 Tankové

  1. Hallo Kerstin, hallo Ludwig,
    weiter mit Wallenstein:
    Für Werbungen und Kriegskosten hatte Wallenstein 195.000 Gulden eingesetzt und dafür vom Kaiser die Güter Jitschin, Böhmisch Aicha, Groß Skal, Semil und Horitz als Pfand erhalten. Gegen ein neues Darlehen von 85.000 Gulden überschreibt ihm Ferdinand die Grundherrschaften Friedland und Reichenberg.
    Dabei ist Ferdinand II. ständig in Geldnöten. Als Unternehmer könnte man ihn begründet als Totalausfall bezeichnen!
    Festzuhalten bleibt, dass Wallenstein die Chance, in Böhmen eine Landesherrschaft zu erwerben, nüchtern ergriff. Bis 1623 verkaufte er den größten Teil seiner mährischen Besitztümer und 1625 auch den Rest.
    Er kaufte und verkaufte nun zahlreiche Güter in Böhmen, teils um aus Preisdifferenzen Gewinn zu ziehen, teils um sich ein Territorium geschlossener Flächen zusammenzustellen. Das Herzogtum Friedland wurde dadurch zu einem geschlossenem Herrschaftsgebiet, daß mit einer Fläche von ca. 9.000 Quadratkilometern ein knappes Fünftel des Königreiches Böhmen umfasste. Wallenstein erreichte damit ein geschlossenes Großterritorium in Nordostböhmen. Fortsetzung folgt… Grüße Harald

  2. Wunderschöne Orte, sieht alles sehr sauber und ordentlich aus. Das Wetter könnte zum radeln kaum besser sein. Genießt das leckere Bier und die gute Küche. Liebe Grüße Wolfgang

Hinterlasse einen Kommentar