SJ35 Olmützer Brunnen

Tschechien/CZ, Mähren: Olomuec (Olmütz) ☁️⛅🌧️⛈️🌦️21°

INFOBOX: Olmütz (tschechisch Olomouc ) ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region. Die Stadt ist Sitz eines Erzbistums, der zweitältesten tschechischen Universität und eines der beiden tschechischen Obergerichte. Sie war bis ins 17. Jahrhundert das historische Zentrum Mährens und ist heute ein Handels-, Kultur- und Verwaltungszentrum…100.000 EW… 219 m über den Meer.

Mehr auf >>>Wikipedia

Turmbesteigung

 
 
Türmerwohnung
In der Ferne die Barocke Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung.
Wer genau hinschaut kann den blauen Balkon von unserem Hotelzimmer sehen.

Dreifaltigkeitssäule

 

Astronomische Uhr

12.00 Uhr, gleich geht’s los.
Die Figuren stellen Vertreter der Arbeiterklasse dar (s. Text).
Eine kuriose Bedeutung kommt dem Hahn zu. Mit seinem dreimaligen krähenden Gruß wird das Glockenspiel beendet.

Barocke Brunnen

  Cäsar
Herkules
Neptun
Jupiter
Delphine
Kerstin.
Arion Brunnen aus 2022. Was Modernes für kleine und große Kinder

Kirchen

Sakrale Bauten sind ein Spiegelbild der Bedeutung einer Stadt, mindestens der früheren.

St.-Michaels-Dom, erbaut 1672-1702.
St.Wenzels-Dom, 1131 geweiht
 
  Petr erläutert in Tschechisch, wir erhalten einen Audio Guide. Hier könnte uns der Erzbischof persönlich begegnen, wir sind im Zugang zu seiner Wohnung.
Maria Theresia war hier, Franz Joseph I wurde hier 1848 zum österreichischen Kaiser ernannt.
Das Wunderkind Mozart hatte sowas nicht nötig. Er war mit 11 Jahren hier mit seinem Vater für ein halbes Jahr untergebracht. Sie sind vor der Pest aus Salzburg geflohen.

INFOTAFEL in der Residenz

Gleichzeitig mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs startete Nazi-Deutschland eine präventive Festnahmeaktion auf dem Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren namens Aktion A oder Albrecht I. Ihr Ziel war es, den Widerstand verdächtiger Personen unmittelbar nach Kriegsbeginn zu verhindern . Der Name basiert auf der Bezeichnung der Gestapo-Karteikarte A-Kartei, die je nach Gefährdungsgrad in drei Teile gegliedert war. Die Gruppen A-II und A-III stellten derzeit keine so große Bedrohung dar wie die höchste Kategorie, die unter der Bezeichnung A-I geführt wurde.

Das Ereignis ereignete sich zeitgleich mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939. Mindestens 1.247 Menschen wurden verhaftet, darunter beispielsweise die Maler Emil Filla und Josef Ča pek oder der Publizist Ferdinand Peroutka.

Auch eine Reihe von Priestern standen auf der A-I-Liste. Außer Stanislav Zela /1893-1969/, dem Sekretär des damaligen Olmützer Erzbischofs Leopold Prečan /1866-1947/, wurden weitere Geistliche aus dem engsten Kreis des Erzbischofs verhaftet – sein Stellvertreter, der Generalvikar Jan Martinů /im Amt 1934-1940 /, oder Josef Glogar /1891-1969/, späterer Generalvikar von Matoch, der Stanislav Zela ersetzte, der 1950 vom kommunistischen Regime inhaftiert wurde.



Die meisten der während der Aktion A Festgenommenen wurden in die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald gebracht. ….

(Aus dem Tschechischen mit Google übersetzt)

Abendessen in unserem Stadionpenthouse.

Morgen beginnen wir die Überquerung der Mittelmährischen Karpaten mit Richtung Brünn.

Hinterlasse einen Kommentar