SJ28 was sich so dreht

A, Wien, 🚋☀️⛅ 21°

Heute Wien per ÖPNV

Schönbrunn

Das nach einer Quelle, dem ›Schönen Brunnen<, benannte Gebiet gelangte Mitte des 16. Jh. in den Besitz der Habsburger. 1669 begnn Johann Bernhard Fischer von Erlach im Auftrag Kaiser Leopolds I. mit dem Schlossbau. Unter Maria Theresia wurde Schönbrunn ab 1744 glanzvoll und anmutig im Spätbarock und Rokoko ausgestaltet. Den Ehrenhof umfangen niedrige Kavalierstrakte, Schlosstheater und Schlosskapelle schließen sich an. In der Mitte erhebt sich das breit gelagerte Schloss. 45 der 1441 Repräsentations- und Wohnräume können besichtigt werden. Ein Höhepunkt ist die Große Galerie, ein pompöser Rokokofestsaal, dessen Deckenmalereien Ruhm und Glanz der Habsburger versinnbildlichen. Die benachbarte Wagenburg präsentiert edle Staatskarossen, Equipagen, Schlitten und Reisesänften des 17.-19. Jh.

ADAC Trips App
Fotografierverbot

Kaiserliche Wagenburg

Zurzeit ist eine besondere Ausstellung über Susi in der Wagenburg zu sehen.
Der kaiserliche Leichenwagen mit dem auch Sisi nach dem politisch motivierten Attentat nach dem sie verstorben ist zu Grabe getragen wurde.

Prater

Der Wurstelprater ist ein überregional bekannter Vergnügungspark in Wien, Österreich. Er wird bereits in Urkunden aus dem Jahr 1825 als Volksprater erwähnt. Heute wird er oft auch einfach Prater genannt.

>>>Wikipedia

Das Wiener Riesenrad im Prater im Gemeindebezirk Leopoldstadt ist eine Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen Wiens. Es wurde 1897 zur Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. errichtet…

>>>Wikipedia
Die passende Fahrrad-Kleidung für den Praterbesuch?

Wiener Würstchen

Und dann war da noch die vergebliche Suche nach den Wiener Würstchen. Die heißen hier Frankfurter.

2 Gedanken zu “SJ28 was sich so dreht

  1. Hallo ihr zwei
    Wieder ein toller Tag
    👍 Mit beeindruckenden
    Bildern und Berichten.
    Das Genie Udo Jürgens habe
    Ich erst in den letzten Jahren erkannt.
    Die Konzerte im Netz sind Pflicht.
    Ergreifend.
    Schönen Abend
    Und für Morgen viel Spaß 😎
    Liebe Grüße
    Hans Jürgen 👍

  2. Hallo Kerstin, hallo Ludwig,
    mit dem neuen Bericht habt ihr wieder ins Schwarze getroffen. Glückwunsch!
    Weiter mit Wallenstein:
    Auf dem Landtag am 02.05.1619 in Brünn schließen sich die mährischen Stände dem Aufstand an. Der kaisertreue Wallenstein erkennt „vorausschauend“ die Situation und nimmt (raubt) am 30.04.1619 die Kasse der mährischen Stände in Olmütz und bringt diese nach Wien.
    Die Meldung des Raubüberfalls in damaliger Sprache (aus dem Internet): „Abends zwischen 9 und 10 Uhr ist der Obrist Wallenstein zum Steuereinnehmer gekommen, hat die Schlüssel zur Kasse begehrt und endlich mit bloßem Degen und Androhung des Henkens abgenötigt und 96.000 Reichstaler aus der Kasse genommen und noch in der derselben Nacht in Begleitung eines Fähnleins Soldaten damit von dannen gezogen.“ Zitat Ende. Das klingt so gut, ich muß es einfach verwenden. Fortsetzung folgt. Grüße Harald.

Hinterlasse einen Kommentar