H035 Cidre

F, Bretagne: Guérande☀️🌤️⛅ 18°

Die Fahrräder ruhen heute und wir müssen die neue Herausforderung planen: Reisen außerhalb von Fernradwegen.

Ein Gelegenheit auch mal länger in einer Bar zu sitzen und das vorbeiziehende Treiben zu betrachten und …
… ein typisch bretonisches Getränk zu genießen. Ludwig war dann doch verwundert, dass es in der Tasse serviert wird.
Wurde aus einem dieser Zapfhähne eingefüllt…
…einträchtig neben dem Tafelwasser.

Infobox Cidre

“Die Bretagne trinkt Cidre”, schrieb Kurt Tucholsky 1925 in seinem Essay “Ein Platz im Paradiese”. Und so ist es noch heute. Seit mehr als 800 Jahren ist der moussierende Apfelwein im Westen von Frankreich das Nationalgetränk…

Meist ist der Cidre ein Cuvée, sprich eine sorgfältig ausgewogene Mischung verschiedener Apfelsorten. Verwendet werden nicht Granny Smith oder Golden Delicious, sondern uralte Sorten, die typisch für das jeweilige Anbaugebiet sind….

Rund drei Monate braucht der bretonische Cidre, bis er völlig durchgegoren ist. Hessischer Apfelwein ist in der Hälfte der Zeit fertig. In der industriellen Produktion werden daher Hefen zugesetzt, um den Gärprozess zu beschleunigen. Beim cidre artisanal verlassen sich die Cidre-Bauern allein auf die in den Äpfeln natürlich vorhandenen Hefen….

Der langsame Gärprozess ist auch verantwortlich dafür, dass sich viel Kohlensäure bildet. Sie sorgt für das typische Moussieren des Cidre…

2 – 4 Vol.%

Cidre kommt in einem speziellen Gefäß, der Bolée. Die Bolée ist eine Schale bzw. Tasse aus meist dickem Keramik.

Quelle und mehr Infos: Meinfrankreich.com

Guérande bereitet sich auf das Mittelalterfest am kommenden Wochende vor. Die Stadtmauern werden wohl dann aus allen Fugen platzen.


Salzverkauf in allen Geschäften und hier, in der Nähe der Touristinfo, die Darstellung der Gewinnung des weißen Goldes.

Hinterlasse einen Kommentar