H028 Unter Tage

F, Val de Loire: Saumur  ☁️🌧️18°

Ein weiterer Tag mit Besichtigungen in Saumur. Dabei verschwinden wir für mehr als zwei Stunden in den künstlichen Höhlen und Gängen des Tuffsteingebirges.

Champignonzucht

1.800 km sog. Galerien unter der Erde werden in der Gegend von Saumur seit einem Jahrhundert für die Champignonzucht genutzt. Heute erntet man hier 80% der französischen Gesamtproduktion, 500 Tonnen am Tag.

Alles echte Pilze und Zuchten, die jetzt folgen.

Früher wurden Champignons in Hügelbeeten gezüchtet.
Heute nutzt man Hochbeete…
… oder Plastiksäcke.
Die Fruchtentwicklung dauert 2 Wochen, danach beginnt die Ernte. In einem Sack Kompost 35 kg erntet man bis zu 10 kg Pilze.
Grauer Baumschwamm,…
…und gelber Baumschwamm werden seit 1970 gezüchtet. In der Natur wachsen sie auf abgestorbenen Baumstämmen.
Seit einigen Jahren werden in Frankreich auch verschiedene Shii-Take-Pilze gezüchtet.

Sekt- und Weinkeller ‚BOUVET LADUBAY‘

Die nächste Besichtigung führt uns in einen Sektkeller.
Mit dem Fahrrad. Was ganz Besonderes. Wir dürfen nach längerer Verhandlung unsere eigenen Velos benutzen.

Infobox

Die Keller sind ehemalige unterirdische Steinbrüche. Seit dem 10. Jahrhundert werden diese Stollen als Steinbruch für den typischen Stein der Gegend -den Tuffeau oder Kalksandstein- genutzt. Erst im 19. Jahrhundert fand man heraus, dass diese Steinbrüche als Kellereien oder Champignonzüchtereien benutzt werden könnten. Es ist ein dafür perfekter Ort, da hier eine gleichbleibende Temperatur (13°C) und eine konstante Feuchtigkeit herrscht.

Das Unternehmen wurde 1851 gegründet. Es besitzt keine eigenen Weinberge. Der Most wird von 80 unterschiedlichen Winzern aus Saumur und Umgebung gekauft.

Rütteln

Während der zweiten Gärung bilden sich Ablagerungen aus Zucker und Hefe im Sekt, die jetzt entfernt werden müssen.

Zunächst werden alle Sedimente in den Flaschenhals gerüttelt. Bis vor 25 Jahren wurden noch alle Flaschen auf diesen Holzpulten gedreht. Drei Wochen lang wurden die Flaschen einmal täglich um ein viertel nach rechts gedreht und gleichzeitig der Neigungswinkel verändert.

Heute wird das gleiche Ergebnis mit dieser Turnover-Maschine etzielt.

500 Flaschen können auf einmal gerüttelt werden: dreimal täglich jeweils eine Vierteldrehung nach rechts und gleichzeitig die Veränderung des Neigungswinkels. Nach einer Woche steht die Flasche kopfüber und alle Sedimente befinden sich im Flaschenhals. Auf diese Weise werden 64000 Flaschen pro Stunde gerüttelt. In der moderneren Produktionsanlage sind die Maschinen robotisiert: sie drehen selbst alle 3 Stunden.

Als nächstes werden die Sedimente aus dem Flaschenhals entfernt.

Quelle: Handout zur Führung.
Wir verkosten aus vier der jährlich 5 Millionen produzierten Flaschen. 60% gehen in den Export, am meisten nach Deutschland.
Danke Irena, für die interessante Führung.

BOUVET LADUBAY

Website
https://maps.app.goo.gl/unZpNph3y2LzbFhS6

Morgen fahren wir weiter. Der Atlantik ist nicht mehr fern.

3 Gedanken zu “H028 Unter Tage

  1. Toller Blog, da habt ihr ja aus einem Hinkeltag einen Hickstag gemacht! 🤭🥳😇😂😂
    PROST!🍾🍾🥂🥂

Hinterlasse einen Kommentar