SPF48 Vom Mittelmeer zur Nordsee

Frankreich, Saône u. Rhein-Rhone-Kanal: Saunières – Seurre – Dole.

Sonne, bis 26°, auf dem Fahrrad bis 32°

Als der Tag sich im Osten ankündigte und die ersten Sonnenstrahlen mein Zelt trafen, habe ich meinem Smartphone das passende Lied entlockt.

morning has broken von Cat Stevens

Meistens ging es heute etwas abseits der Saône über…

…das flache Land. Dem Gegenwind schutzlos ausgeliefert. Diesen Preis zahle ich aber gern für das tolle Wetter.

Ab und an führte diese perfekt Route auch wieder entlang der Saône.

Auf diesem Boot wohnt ein betagtes Ehepaar.

Alle Frachtschiffe, die ich bisher gesehen hatte, wurden zu Wohnzwecken umgebaut, fest vertäut und mit Briefkasten und Stromanschluss ausgestattet oder. .

…warten noch auf einen Liebhaber für schönes Wohnen.

Als ich dann noch eine nicht mehr funktionstüchtige Schleuse gesehen hatte, war mir eigentlich klar, die ursprünglich durchgehende Schiffsverbindung zwischen Mittelmeer und Nordsee ist hier unterbrochen.

Sicherheitshalber habe ich mal angehalten und gefragt. Rory, der Eigner der Apres Tour, hat es mir bereitwillig erläutert. Für die alte Schleuse gibt es eine neue Einrichtung und die Frachtschifffahrt lohnt sich bei maximalen Schiffslängen von 48 m nicht mehr.

Wenn ihr mal was Besonderes sucht, dann bucht bei ihm eine Luxus-Fluss/Kanal-Kreuzfahrt. Bei einem Preis von 6.000,–$ pro Person und Woche sind auch nur maximal 6 Gäste, verteilt auf 3 Kabinen, an Bord und ihr werdet fürstlich verpflegt.

www.BargeApresTout.com

Auf zwei Jahre ist alles schon ausgebucht. Da hat er gut Lachen.

An dieser Stelle verlasse ich die Saône und..

… werde den Rhein-Rhone-Kanal fast bist zu seinem anderen Anfang begleiten.

Wegen dieser Schleusen und….

…der schmalen Wasserstraße sind die Schiffsgrößen begrenzt.

Der Radweg ist top.

Dole, das Ziel dieser Etappe.

In diesem Haus wurde am 27.12.1822 Louis Pasteur geboren.

Er ist uns allgegenwärtig, wenn wir haltbar gemachte Milch kaufen. Aber auch wichtige Impfungen, wie z.B. gegen Tollwut, gehen auf ihn zurück.

Zeltplatz in Dole

2 Gedanken zu “SPF48 Vom Mittelmeer zur Nordsee

  1. Bonjour lieber Ludwig ,

    bei einem so schönen Tag 🌞 mit soviel Wasser in Fotos festgehalten , bekommt man Lust hinein zu springen!
    Auch in der Heimat ist bestes Wetter 🌞🌞🌞 bis 26 Grad werden heute erwartet.

    Eine schöne Weiterfahrt , mit interessanten Menschen und Momenten ,
    wünschen Petra & Walter 😘

  2. Hallo Ludwig, hier nun die Fortsetzung meiner begonnen Erzählung über die Wanderung der Wandalen:
    Als die Zeit der Völkerwanderung wird die Epoche zwischen der späten Antike und dem frühen Mittelalter verstanden (beginnend etwa Mitte des 4. Jahrhunderts und endend etwa am Ende des 6. Jahrhunderts). Im Prinzip könnte dieser Zeitraum jedem dieser Zeitalter zugerechnet werden. Mit dem Beginn der Völkerwanderung tritt das Volk der Wandalen (oder Vandalen) in die Geschichte ein. Über die Ursprünge der Wandalen gibt es in den schriftlichen Quellen nur verstreute Aussagen. Nach Plinius dem Älteren und Tacitus siedelten Wandalen in den ersten Jahrhunderten nach Beginn der christlichen Zeitrechnung östlich der Oder. Nach einer in Wikipedia ausgewiesenen Karte zwischen Oder und Weichsel. Ca. 350 traten die Wandalen zur christlichen Religion über. Allerdings waren sie arianische Christen (Lehre des Arius = kein Glaube an die Dreifaltigkeit Gottes, sondern an die Gottähnlickeit Jesu) und standen damit in Opposition zur im Westen vorherrschenden katholischen Glaubensrichtung. Wieweit das, die negativen Urteile über dieses Volk beeinflußt hat, ist spekulativ. Fortsetzung folgt…..Grüße Harald

    PS: Der Name Arius und die Information, daß die Alanen (Reitervolk, enge Verbündete der Wandalen) nicht zu den Germanen gerechnet werden, sondern zu iranischen Sprachgruppe gehören, löst bei mir die Erinnerung an die Ideologie aus dem dunkelsten Teil der deutschen Geschichte aus. Zur Klärung des Sachverhalts könnte ich jetzt (theologische) Hilfe gebrauchen. Vielleicht kann in diesem Forum ein besser ausgebildeter Teilnehmer etwas zur angesprochen Problematik und zur arianischen frühchristlichen Kirche sagen.

Hinterlasse einen Kommentar