SPF47 Mein Haus am Fluss

Frankreich, Saône: Tournus – Chalon-sur-Saône – Verdun-sur-le- Doubs – Saunières.

Sonniger Sommertag im Frühling

Wie von der Touristinfo beschrieben, fing der Weg holprig an und ging dann als Wiesenweg weiter.

Nach 8 km habe ich die Flussseite in Richtung Thorey gewechselt.

Ich wollte zur Abwechslung gern mal wieder Landstraße fahren.

Zügig bin ich zur einzigen Stadt gefahren, die heute zu besuchen war.

In Chalon-sur-Saône ist das Fotografiemuseum nach dem bedeutenden Sohn der Stadt benannt.

Niecephore Niepce entwickelte weltweit die erste fotografische Technik. Ein Bild aus dem Jahr 1826 ist noch erhalten.

3 Mio Fotos, 6.000 Kameras, 3.555 Quadratmeter und 9 wechselnde Ausstellungen. Davon hätte ich mir gern was angesehen.

Ich bin aber nur bis zum Innenhof vorgedrungen: Ruhetag! Dienstags, wie ungewöhnlich.

Chalon verfügt noch über einen in weiten Teilen erhaltenen mittelalterlichen Kern.

Frederic bei der Arbeit vor seinem Geschäft.

Solch schicke Kleidungsstücke entstehen dabei.

Für ein Gespräch ist aber immer noch Gelegenheit, wie auch ich erfahren durfte.

Jetzt habe ich ihn erreicht, den EuroVelo6.

Er führt über 3.653 km vom Atlantik zum Schwarzen Meet.

Eine Ost-Westdurchquerung wäre eine interessante Herausforderung, überlege ich so.

Der französische Teil ist mit seinen 1.289 km komplett ausgebaut und gilt als einfach zu befahrende Radroute. Die nächsten 300 km bis Mulhouse in Rheinnähe sollten für mich ohne besondere Hürden verlaufen.

Oder doch lieber Kanada? Steve und Dodie haben mir jedenfalls ihre Unterstützung angeboten.

Die beiden sind gerade auf Europatour. In Amsterdam gestartet, sind sie schon den ganzen Rhein bis in die Schweiz gefahren. 4 Monate und mehr als 4.000 km werden am Ende zusamnengekommen sein.

Übrigens, die erste Reise mit Pedalec, der Kniee wegen. Mit 70 lassen die sich noch lange nicht unterkriegen!

Kein Campingplatz oder Übernachtungsmöglichkeit weit und breit, das war mir schon seit Tagen klar.

Gäste und Wirtin dieser Gaststätte haben dann mal überlegt: 6 km noch fahren, dann direkt am Fluss, Angler bauen dort gelegentlich auch ihre Zelt auf. Sehr ruhig.

Vor Abfahrt gab es noch ein Stärkung.

Ein super Platz.

Dieser Schwan hat nachgeschaut, wer da die kommende Nacht wohnt.

GoogleMaps: Übernachtungsplatz am Nebenfluss der Saône, Le Doubs

4 Gedanken zu “SPF47 Mein Haus am Fluss

  1. Hallo lieber Ludwig

    in dieser wunderbaren Stille , bist du bestimmt wie aus Tausend und eine Nacht aufgewacht!?
    Wieder ein herrlicher Tag auch für uns!!!! 😊

    Eine gute Weiterfahrt und herzliche Grüße
    Petra & Walter ❤

  2. französische Lebensart, einsame Gegenden, interessante Menschen, das alles lernt man so nur per Pedes kennen. Freut mich für dich, dass du mal wieder „voll in deinem Element“ sein darfst.
    Weiter so…..:-)

  3. Hallo Ludwig, als weitere Einführung eine Erklärung darüber, warum ich als neues Thema über die Völkerwanderung der Wandalen erzählen will:
    1.) Du hast in Andalusien deine Tour am südlichsten Punkt Europas (Kontinentaleuropa) begonnen. Über die Entstehung dieses Namens gibt es verschiedene Versionen, klar scheint zu sein, daß die im 8. Jahrhundert einfallenden Mauren die Bezeichnung Al-Andalus für diesen Landstrich benutzten. Eine populäre Legende besagte, daß dies die maurische Bezeichnung für einen Staat mit dem ursprünglichen Namen Vanderlusien war, den die Wandalen im 5. Jahrhundert dort gegründet hatten. Eine andere Theorie führt den Namen Andalusiens allerdings auf eine Arabisierung der Bezeichnung Atlantis zurück.
    2.) Im Zuge ihrer Wanderung errichten die Wandalen auf nordafrikanischem Boden ein Königreich mit der Hauptstadt Karthago. Von dort aus greifen sie das weströmische Reich an. Als sie damit fertig sind, war das weströmische Reich keine Großmacht mehr (die sich ergebenden politischen und militärischen Situationen wurden geschickt genutzt). Diese Worte hatte ich als Fazit über den Friedensvertrag zum 2. Punischen Krieg schon einmal verwendet. Nur diesmal betreffen diese das (west)römische Reich. Fortsetzung folgt…. Grüße Harald

    PS: Im nächsten Kommentar spreche ich eine Problematik an, die ich erst im Laufe meiner Recherche erkannt habe und die ich für mich nicht befriedigend lösen kann. Ein Irrtum meinerseits ist aber möglich.

Hinterlasse einen Kommentar